Solarkocher

Die Sonneneinstrahlung wird im Brennpunkt eines Hohlspiegels gebündelt, die umgewandelte Energie dient zum Erhitzen des Kochgutes. Da Solarkocher mit relativ geringem Materialaufwand hergestellt werden können und keinen Brennstoff verbrauchen, werden sie als Lösung aktueller Probleme gerade in den ärmeren Regionen der Welt angesehen.
Der Solarkocher eignet sich beispielsweise zum Abkochen von Wasser, zum Braten, zur gewerblichen Nutzung in Färbereien. Er leistet auch gute Dienste bei der Seifenherstellung, der Saftproduktion, der Aufbereitung von Naturfasern für Flechtarbeiten oder lässt sich für kleine Garküchen unter freiem Himmel einsetzen.
Der Solarkocher ist ein Symbol für das Gebäude des Umwelt-Zentrums:
Es ist ein Haus, das die Sonne einfängt.